Hilda Doolittle – HERmione
2007-07-6 | 11:41 am | Kein Kommentar »
Write or Die – Schreiben als Leben!
Ein verwirrend schönes Buch um die Protaginstin HERmione Gart. Traumgedanken und Realität vermischen sich, drehen sich im Kreis. Dem Leser wird der Boden unter den Füßen entzogen. Kein Buch für Männer!
Hilda Doolittles Hermione ist ein kunstvoll verfremdetes Selbstporträt, ein faszinierender Text der literarischen Moderne. Ihr Diktum heisst Schreiben oder Sterben, Schreiben als Leben und Leben als Schreiben, das bedeutet auch eine von der Fiktion nicht abgrenzbare Realität.
… that I must keep faith
with something, I called it writing,
write, write or die …
Das Buch gehört zu den wertvollsten Entdeckungen meiner Jugendzeit. Es prägte meinen Geist und gab meiner Domain den Namen. More …
perl -e
2007-07-6 | 2:06 am | Kein Kommentar »
Perleinzeiler
perl -p -i.bak -e ´s/a/b/g´ datei
Henning Mankell – Wallander
2007-07-5 | 7:38 pm | Kein Kommentar »
Das spannenste was es gibt
Es gibt in der Spannungsromantheorie (Vgl. z. Bsp. „Wie schreibe ich einen verdammt guten Roman“) eine zentrale und sinnvolle Regel, an die man sich als Spannungsbuch-Autor halten muss: Der Held muss allerschwerste Prüfungen bestehen. D.h. der Held muss allerschlimmsten Gefahren ausgesetzt werden. Wäre die Gefahr, die der Held erfolgreich bewältigen soll, mikrig, wäre der Held mikrig und das Buch langweilig.
Das Problem dabei ist nun folgendes: als Autor hält man das wohl nicht wirklich gerne aus. Schliesslich hat man als Autor die Macht und Möglichkeit, schnell alles wieder gutzumachen. Der Schreibende erträgt die maximale schreibbare Spannung leider nicht immer. Da hat der Leser es leichter, er ist dem Schreibenden ausgeliefert. Der langweilige Schreiber will seinem Helden möglichst schnell beistehen und ihn ausser Gefahr bringen. Schnell, schnell, am besten noch bis Ende der Seite muss der Held aus seiner Not errettet werden. Meinetwegen bis Ende des Kapitels, aber dann darf er wenigstens seine Hoffnung nicht verlieren, den Glauben an die Rettung. Es muss doch gut enden, oder?
Einzig und allein Mankell (zumindest insoweit mir die Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, in Erinnerung geblieben sind) beherrscht diese Kunst. Ja, wir wussten alle von Anfang an, dass Wallander am Ende erfolgreich sein würde. Trotzdem: Nach dem Lesen der Wallander-Krimis, ist mir bei jedem anderen Krimi (anderer Autoren) aufgefallen, wie sehr der Autor vor seinen selbst ausgedachten Bösewichten in die Kniee geht. Wie man als Schreibender nicht ertragen kann, wenn der liebgewonnene Held leiden muss.
Das Schreiben von richtig guten Spannungsbüchern eignet sich nur für gnadenlose Sadisten!
mounten
2007-07-5 | 5:20 pm | Kein Kommentar »
smbmount //polaris/stuff /mnt -o username=christine
scp blub christine@polaris:/sdb1/stadtkarten/.
cp blub /mnt/stadtkarten.
Dan Brown – Illuminati
2007-07-4 | 7:38 pm | Kein Kommentar »
Das hat richtig Spass gemacht!
Das Buch hat mir richtig Spass gemacht zu lesen! Wenn es manchmal auch ein bisschen übertrieben war – der Sturz aus dem Hubschrauber – das war vielleicht doch ein bisschen dick aufgetragen.
Überhaupt – jetzt wo ich so darüber nachdenke – der ganze Quatsch mit der Antimaterie, schon dieses Flugzeug, das den Protagonisten ins CERN gebracht hat.
apache installation
2007-06-18 | 5:20 pm | Kein Kommentar »
merkzettel der wichtigsten pakete
sudo apt-get install […]
- apache2
- php5, libapache-mod-php5
- php5-mysql
- php5-gd
- mysql-server, mysql-client
- libdbd-mysql-perl
sudo apache2ctl restart
sudo chown hanna /var/www :>
The watering hole
2007-06-13 | 12:00 pm | Kein Kommentar »
Ich habe einen Zettel auf meinem Schreibtisch gefunden. Ich weiss nicht, wer ihn da hin gelegt hat. No further comments plz :)
Mehr davon hier: wateringhole
.htaccess [apache]
2007-06-2 | 5:51 pm | Kein Kommentar »
Verzeichnisse mit Passwort schützen
# .htaccess Datei fuer /rezepte/ AuthType Basic AuthName „Rezepte“ AuthUserFile /var/blablub/.htusers Require user valid-user |
Auth Type Basic steht fuer HTTP Basic Authentication.
AuthUserFile enthaelt die Usernamen-Passwort Daten.
valid-user steht fuer alle gueltigen User.
Erstellen der User Datei .htusers
htpasswd -bc .htusers gast gast htpasswd -b ralph geheimespasswort usw. |
htpasswd -h hilft weiter :)
Thomas Gsella – Kille kuckuck dideldei
2003-03-20 | 7:31 am | Kein Kommentar »
Kurz vorm Kaiserschnitt – auf der Krankenhaustoilette!
Genau das richtige Buch für die Zeit vorm Kaiserschnitt. Es verkürzt der bald Gebärenden die Zeit auf der Krankenhaustoilette. Nein, weiter sage ich nichts dazu. Nur noch das eine: *lach* … und Dankeschön.
perl DBI [mysql]
2001-01-4 | 3:02 pm | Kein Kommentar »
mysql connect/disconnect
use DBI;
$dbh = DBI->connect(„DBI:mysql:database=$database:$host“,$username,$password)
or die „Fehler beim db connect: $!“;
$dbh->disconnect();
do
$mysql_query = „DELETE FROM adressen WHERE ID=202“;
$rv = $dbh->do($mysql_query);
Rückgabewert $rv Anzahl der veränderten Zeilen
prepare-execute
$mysql_query = „SELECT count(*) FROM uniques WHERE name=?“;
$sth = $dbh->prepare($mysql_query);
$rv = $sth->execute(„Bohne“);
Rückgabewert $rv wahr bei Erfolg: if ($rv) {// erfolgreich}
Zeilenweises Auslesen mit fetchrow_array
while (@row = $sth->fetchrow_array) {
print „name: $row[0] \n“;
print „owner: $row[1] \n“;
}
Zeilenweises Auslesen als Hash mit fetchrow_hashref
while ($hash = $sth->fetchrow_hashref) {
$myName = $hash->{„name“};
$myOwner = $hash->{„owner“};
}