WMAs und ihre Lizenzen
2007-07-24 | 1:43 am | Kein Kommentar »
Standardmaessig eingestellte, mittelmaessige Sicherheitsstufe verhindert das Herunterladen der Lizenzen fuer WMAs.
Einstellungen unter Systemsteuerung => Internetoptionen => Sicherheit => Stufe anpassen muss folgendes aktiviert sein:
– ActiveX-Steuerelemente ausführen, die für Scripting sicher sind
– ActiveX-Steuerelemente und Plugins ausführen
– Active Scripting
– Ausführen von bisher nicht verwendeten ActiveX-Steuerlementen ohne
Eingabeaufforderung zulassen
RRDTools – The Basics
2007-07-19 | 5:03 pm | Kein Kommentar »
Round Robin Database Tool is a data logging and graphing system for time series data. It works with a fixed amount of data.
3ADB3AR [raetsel]
2007-07-12 | 3:14 pm | 1 Kommentar »
Was ist das denn?
Scalable Vektor Graphics
2007-07-12 | 1:32 am | Kein Kommentar »
SVG – XML basierte skalierbare Grafiken
Grundlegendes im SVG Tutorial.
Schickes Beispiel http://www.codedread.com/displayWebStats.php.
Einbettung von svg im HTML als object
<object data=“bspSVG.cgi“ type=“image/svg+xml“ height=“400″ width=“400″></object>
(0,0) befindet sich in der linken oberen Ecke!
Einfacher Text
<text x=“30″ y=“20″ width=“70″ height=“12″ style=“stroke: green“>Ein einfacher Text</text>
Linie
<line x1=“2″ y1=“3″ x2=“7″ y2=“8″ style=“stroke: black“>
Polyline
<polyline style=“fill: none; stroke: red; stroke-width: 5px“ points=“10 20, 10 40, 20 10, … „/>
Verschieben um (x,y)
<g transform=“translate(60, 20)“></g>
Skalierung: Vergroessern (1< $s), Verkleinern(0<$s<1)
<g transform=“scale($sx,$sy)“></g>
Umwandlung von svg nach png: inkscape blub.svg blub.png
Zum Rumspielen :) Inkscape
More …
Flags und Bit-Auswertung
2007-07-9 | 6:15 pm | Kein Kommentar »
Verwendungszweck:
Ein Objekt (x) gehört mehreren Kategorien (n) an
$n
$byte = (int) ($n/32) [=> 0,1, …]
$bit = $n%32 [Divisionsrest]
$query = „select .. from .. where .. (svc$byte & (1< <$bit)= (1<<$bit)“
1< <$bit = 2 ^ $bit
2^31 ist negativ in php deshalb Umweg!
n | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
2^n | 1 | 2 | 4 | 8 | 16 |
x=6 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 |
x=9 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Abfrage ob das bit in $x gesetzt ist: if ($x & (1 < < $n)) {…}
Bit n in einem best. $x setzten: $x |= (1 < < $n))
Beispiel: Uniqueitems (perl und javascript)
Ein Item kann mehreren Kategorien (n) angehören. Im perlscript, das das html erzeugt, wird jedes Item seinen Kategorien zugeordenet (das x wird erzeugt). Spaeter im html kann die Kategorie ausgewaehlt werden. Der javascript code sorgt dafuer, dass nur noch die Items dieser Kategorie angezeigt werden, d.h. es wird geschaut „ob das n im x steckt“. [Details siehe Quelltext]
prozesse
2007-07-8 | 11:12 pm | Kein Kommentar »
kill -KILL *kreisch*
tief durchatmen … dann diesen Zettel rauskramen:
renice 19 pid
kill -STOP pid
kill -CONT pid
noch eins :) [raetsel]
2007-07-7 | 7:20 pm | 1 Kommentar »
Was macht das?
vim `ls -t | head -1`
More …
wget
2007-07-7 | 7:18 pm | Kein Kommentar »
Alle mp3 von einer Seite holen
wget -r -l 1 -A mp3 http://www.scene.ee/elwood/
btw. sehr schöne Musik ist das :)
aahh … hilfe … nicht alles von oben drueber auch noch
-noparent hiess das :)
Download einer Seite inklusive Bilder
wget -r -l 1 http://…
zeitfunktionen
2007-07-7 | 7:15 pm | Kein Kommentar »
time, localtime, timelocal
time(): Sekunden seit 1.1.1970
localtime(time()), ohne Angabe von time = „jetzt“
Time::Local
perldoc Time::Local
timelocal(sek,min,std,tag,monat, jahr)
Monate: 0=Januar, 1=Februar … 11=Dezember
More …
thawte
2007-07-7 | 6:56 pm | Kein Kommentar »
Die alljährliche Zeremonie … und keiner, der weiss wie’s geht :)
fuer mutt-linux
- Das Thawte-Zertifikat wird übers Webinterface bei thawte.com erzeugt bzw. erneuert. Dabei einfach dem request-a-certificate-Menue folgen.
- Die Einrichtung dauert einige Minute. Man erhält eine eMail, wenn das Zertifikat vorliegt. Schneller gehts mit „view certificate status“, da die eMail etwas später kommt (die berühmte planb-spam-Abwehr!).
- Mit „fetch“ das Zertifikat für Netscape holen – das gilt auch ür Mozilla und Firefox.
- Im Firefox unter Edit -> Preferences -> Advanced -> Manage Certificates das neue Zertifikat exportieren („backup“).
- Das Zertifikat unter ~/.mutt/bla.p12 speichern.
- Folgenden Befehl auf der commandline ausführen: smime_keys add_p12 bla.p12
- Durch den smime_keys-Befehl wird im Verzeichnis ~/.mutt/certs das neue Zertifikat abgespeichert und in der Datei .index wird es eingetragen.
- Schliesslich muss das Zertifikat noch ins .muttrc eingetragen werden: set smime_sign_as=“8a258121.1″ (anstelle von 8axxxx.x wählt man natürlich den Namen den das neue Zertifikat in ~/.mutt/certs erhalten hat).
fuer mac-mail
- Gugguschu Tutorial Zertifikate in Mail verwenden
- Zertifikat muss in den Schlüsselbund
- email-adresse bei thawte muss mit accountname in Mail uebereinstimmen, dann wirds automatisch richtig gemacht